Page 169 - Pionier_Gesamt_WP_2019
P. 169
EN ISO 11612:2015 Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen
Diese Schutzkleidung dient dazu den Träger der Kleidung vor kurzzeitigem Kontakt mit Hitze und Flammen zu
schützen.
Klassifiziert nach:
A Kontakt mit Flammen/ begrenzte Flammenausbreitung
(A1) Beflammung der Fläche
(A2) Beflammung der Kante
B Konvektive Wärme (Wärmedurchgangsverhalten bei Flammeneinwirkung)
(B1): 4 < 10 Sekunden
(B2): 10 < 20 Sekunden
(B3): 20 Sekunden oder länger
C Strahlungswärme
(C1): 7 < 20 Sekunden
(C2): 20 < 50 Sekunden
(C3): 50 < 95 Sekunden
(C4): 95 Sekunden oder länger
D Flüssige Aluminiumspritzer
(D1): 100 < 200 Gramm
(D2): 200 < 350 Gramm
(D3): 350 Gramm oder mehr.
E Flüssige Eisenspritzer
(E1): 60 < 120 Gramm
(E2): 120 < 200 Gramm
(E3): 200 Gramm oder mehr
F Kontaktwärme
(F1): 5 < 10 Sekunden
(F2): 10 < 15 Sekunden
(F3): 15 Sekunden oder länger
EN 1149-3:2004 und 1149-5:2008 Schutzkleidung mit elektrostatischen
Eigenschaften
Diese Bekleidung schützt gegen elektrostatische Aufladung (z.B. beim Gehen auf isoliertem Untergrund) und schützt
von zündfähiger Entladung. Bekleidung kann sich abhängig von Material, Geschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit
statisch aufladen. Diese Norm 1149-3 prüft die Leistungsanforderungen an Material und Konstruktion bezüglich
der elektrostatischen Eigenschaften. Diese Norm beinhaltet nicht den Schutz vor Netzspannungen.
IEC 61482-2 Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines
Störlichtbogens
Diese Bekleidung schützt den Träger gegen die thermische Auswirkung eines elektrischen Störlichtbogens und
verhindert das Weiterbrennen.
Klasse 1 Kurzschlussstrom 4 kA 0,5 Sekunden
Klasse 2 Kurzschlussstrom 7 kA 0,5 Sekunden
EN 13034 Typ 6 Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien mit einges-
chränkter Schutzwirkung
Diese Bekleidung bietet einen geringen Schutz vor leichten Chemikalienspritzern, flüssige Aerosolen und Sprays.
Schutzkleidung dieses Typs bildet die niedrigste Stufe des Chemikalienschutzes und ist für diese Bereiche einsetzbar,
wo das Risiko einer chemischen Einwirkung als klein bewertet wurde.
Typ 6: begrenzt spritzdicht
168 / 169